Blutegeltherapie
Zugegeben, ein kuscheliges Schmusetier ist der Blutegel nicht.
Doch es sind sehr interessante Tiere, die eine große Heilwirkung haben. Mittlerweile werden sie (wieder) hoch geschätzt und auch in Krankenhäusern eingesetzt.
Immer mehr neue und wirksame Heilsubstanzen entdecken Wissenschaftler im Speichel von "Hirudo medicinalis", welcher speziell zum Einsatz am Menschen gezüchtet wird. Diese kleinen lebendigen Helfer nehmen die Gifte aus dem Gewebe und hinterlassen heilungsfördernde Enzyme, die massiv die Durchblutung verbessern. Wer mehr über diese "Wunderheiler" erfährt, überwindet seine Vorbehalte und lernt sie schätzen.
Der Biss der Blutegel ist nicht schmerzhaft, sondern wird wie ein leichtes Brennen empfunden, das nach einiger Zeit nicht mehr wahrnehmbar ist, weil der Egel eben schmerzstillende Substanzen abgibt.
In der Euphorie über die modernen medizinischen Apparate zu Unrecht vergessen, kann man die Blutegel heute getrost als unschätzbar hilfreich bezeichnen.
Mit dem Blutegel besitzen wir ein Mittel, viele Krankheitszustände ohne schädliche Nebenwirkungen und nachhaltig zu bessern, z.B.
Abszesse
Venenerkrankungen
Gelenkarthrosen
Rheumatische Erkrankungen
Tinnitus
Fersensporn
Tennisellbogen
Sehnenscheidenentzündung
-u.v.m
Und wie macht das der Egel?
Bei einem "Biss" schüttet der Blutegel mit seinem Speichel viele verschiedene Substanzen aus, von denen heute 8 in Wirkung und Struktur erforscht sind:
HIRUDIN: (abgeleiteter Name von Hirodo medicinalis=medizinischer Blutegel: Blutgerinnungshemmer)
CALIN: bewirkt die langfristige Nachblutung der Wunde, welches eine reinigende Funktion einnimmt und mit einem Aderlass zu vergleichen ist.
EGLIN: Entzündungshemmer
BDELLINE: Enzymhemmend
DESTIABILASE: Auflösung von Blutgerinnseln
HYALURONIDASE: Antibiotische Wirkung, lokale Gefässerweiterung
APYRASE und KOLLAGENASE: Hemmung der Thrombozyten-Aggregation
Gleichzeitig sorgt eine beruhigende und schmerzstillende Komponente in dem Enzym-Cocktail dafür, dass man ruhig und gelassen bleibt und sogar ein bißchen schläfrig wird.